

Historie
Mit dem ersten Kieswerk, in Freiberg am Neckar, dem heutigen Firmensitz, legten 1926 die Firmengründer August Valet und August Ott den Grundstein für das mittelständige Familienunternehmen Valet und Ott.
Im Laufe der vergangenen Jahrzehnte haben wir unser Unternehmen auf 8 Grundpfeiler erweitert:
Wir sind – auch über zahlreiche Beteiligungen – an 38 Standorten in Baden Württemberg, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern für Sie in Deutschland vertreten.
Produkt- und Leistungsbereiche
Der Fokus unserer Produktion liegt in der Herstellung von hochwertigen Kies-, Splitt-, und Sandprodukten, die insbesondere als Betonzuschlagsstoffe und Straßenbaustoffe zum Einsatz kommen. Die produzierten mineralischen Rohstoffe werden auch in unseren Transportbetonwerken verarbeitet, die mit unseren Betonpumpendienstleistern auf Ihrer Baustelle eingebaut werden können. Durch unsere ständige Eigen- und Fremdüberwachung erzielen wir eine gleichbleibend hohe Produktqualität. Neben unserem vielfältigen Produktangebot ist unsere Firmengruppe auch durch ein breites Dienstleistungsspektrum vertreten, das sich in den Bereichen Logistik, Baustoffüberwachung und Bauwerksuntersuchungen, im Hoch- und Tiefbau als Betonpumpendienstleister und als Annahmestelle für unbelastetes Aushubmaterial etabliert hat. Unsere enge interne Vernetzung ermöglicht es uns, effiziente Liefer- und Transportströme zu erzielen und so die Nachhaltigkeit bei der Verwendung und Förderung von endlichen Rohstoffen zu optimieren.


Mitdenken
In enger Abstimmung mit unabhängigen fachkundigen Umweltplanern und den Aufsichtsbehörden haben wir im Zuge unserer Rekultivierungsmaßnahmen vielen seltenen und vom Aussterbenn bedrohten Tier- und Pflanzenarten ein neues Zuhause geben können. So findet man zum Beispiel in unserem rekultivierten Bereich des Kieswerks Göggingen den Bienenfresser, eine Vogelart die Ende der 1980er Jahre in Deutschland bereits als ausgestorben galt.
Besonders gelungene Beispiele für unseren Einsatz bei der Rekultivierung unserer Abbaustätten sind die abgeschlossenen Abbaubereiche in unserem Kieswerk Mengen-Rulfingen (Landkreis Sigmaringen) und in unserem Kieswerk Schwackenreute (Landkreis Konstanz). Dort wird und wurde ab den 1950er Jahren Kies im Nassabbau gefördert. Aus diesen Standorten sind heute zwei Seenplatten, die Krauchenwieser Seenplatte und die Schwackenreuter Seenplatte entstanden, an denen sich seltene, zum Teil vom Aussterben bedrohte, Tier- und Pflanzenarten angesiedelt haben. Aus diesem Grund wurden große Teile der Seenplatten in das zusammenhängende Schutzgebietsnetz der Europäischen Union, Natura 2000, übernommen.