valetott-logo-200-x-200

Natur

Neben der Versorgung unserer Kunden mit natürlichen, güteüberwachten Qualitätsbaustoffen wird unser verantwortungsvolles Handeln auch im Umwelt- und Naturschutz sowie bei der Rekultivierung früherer Abbaustätten deutlich. Wir nehmen unsere unternehmerische Verpflichtung gegenüber Mensch und Natur sehr ernst. So haben wir in enger Abstimmung mit unabhängigen fachkundigen Umweltplanern und den Aufsichtsbehörden durch beispielhafte Rekultivierungskonzepte ehemaliger Abbauflächen eine Reihe von einmaligen Rückzugsgebieten für Fauna und Flora geschaffen. Große Zustimmung finden unsere Rekultivierungskonzepte auch bei den Naturschutzverbänden.

NABU: Krauchenwieser Baggerseen
NABU: Ornithologischer Jahresbericht 2018
NABU: Vogelsee Südsee II

Auf diese Weise entstanden vielfältige Biotopstrukturen, die für zahlreiche seltene und bedrohte Tier- und Pflanzenarten wichtige Lebensräume darstellen. Besonders gelungene Beispiele für unseren Einsatz bei der Rekultivierung unserer Abbaustätten in Baden Württemberg sind die abgeschlossenen Abbaubereiche in unserem Kieswerk Mengen-Rulfingen (Landkreis Sigmaringen) und in unserem Kieswerk Schwackenreute (Landkreis Konstanz). Dort wird und wurde ab den 1950er Jahren Kies im Nassabbau gefördert. Aus diesen Standorten sind heute zwei Seenplatten – die Krauchenwieser Seenplatte und die Schwackenreuter Seenplatte – entstanden, an denen sich seltene und zum Teil vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten angesiedelt haben. Aus diesem Grund wurden große Teile der Seenplatten in das zusammenhängende Schutzgebietsnetz der Europäischen Union, Natura 2000, übernommen. Aber auch für den Menschen sind hier, durch eine Vielzahl an Spazier- und Radwegen, zahlreiche Angelplätze und zwei Gastronomiebetriebe, attraktive Naherholungs- und Freizeitgebiete geschaffen worden, die sich großer Bekanntheit und Beliebtheit erfreuen.

Natur

Bienenfresser

In unserem rekultivierten Bereich des Kieswerks Göggingen hat sich vor einigen Jahren der Bienenfresser angesiedelt, eine Vogelart die Ende der 1980er Jahre in Deutschland bereits als ausgestorben galt.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Bienenfresser im Raum Sigmaringen

Rekultivierungspreis

Unser Werk in Jabel, das wir als Beteiligung (Kies- und Sandwerk Klocksin GmbH & Co. KG) mitbetreiben, wurde 2010 mit dem Rekultivierungspreis des Landes Mecklenburg-Vorpommern für vorbildliche Rekultivierung ausgezeichnet.

openPR: Rekultivierung in Mecklenburg Vorpommern ausgezeichnet

Natur
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner